(Stuttgart) Zusammenlebenden Geschwistern stehen nicht dieselben erbschaftsteuerlichen Vergünstigungen wie Ehegatten und eingetragenen Lebenspartnern zu. Continue reading Keine erbschaftsteuerliche Gleichbehandlung von zusammenlebenden Geschwistern
(Kiel) Dividenden einer ausländischen Tochtergesellschaft, die nach einem Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) im Inland von der Besteuerung freigestellt sind, können nicht der deutschen Besteuerung unterworfen Continue reading Keine Anrechnung ausländischer Körperschaftsteuer bei Steuerfreistellung aufgrund DBA
(Kiel) Der 10. Senat des Finanzgerichts Köln hat soeben entschieden, dass ein Promotionsvermittler die Zahlungen an einen Professor für die Annahme und Betreuung einer Promotion nicht als Betriebsausgaben Continue reading Bestechungszahlungen für Promotionsannahme nicht steuerlich absetzbar
(Stuttgart) Der 13. Senat des Finanzgerichts Münster hat soeben klargestellt, dass Anschaffungsnebenkosten auch bei einem unentgeltlichen Erwerb abzugsfähig sind. Continue reading Anschaffungsnebenkosten auch bei unentgeltlichem Erwerb abzugsfähig “FG Münster”
(Kiel) Der 11. Senat des Finanzgerichts Münster hat in einem soeben veröffentlichten Beschluss ernstliche Zweifel an der Rechtmäßigkeit eines Auskunfts- und Vorlageersuchens geäußert, welches an eine Continue reading Finanzgericht Münster - Insolvenzverwalter vorläufig nicht auskunftspflichtig!
(Kiel) Der Bundesfinanzhof hat soeben entschieden, dass die zur Aufnahme oder Fortsetzung des Studiums verpflichtend zu entrichtenden Semestergebühren keine Mischkosten darstellen, sondern grundsätzlich Continue reading Semestergebühren sind als ausbildungsbedingte Mehraufwendungen abziehbar
(Kiel) Der 11. Senat des Finanzgerichts Düsseldorf) hat ein Wohnen „am Beschäftigungsort“ angenommen und Aufwendungen wegen doppelter Haushaltsführung zum Abzug zugelassen, obwohl die Zweitwohnung Continue reading Aufwendungen für doppelte Haushaltsführung auch absetzbar bei entfernter Zweitwohnung
(Kiel) Der 2. Senat des Finanzgerichts Münster hat in einem soeben veröffentlichten Beschluss ernstliche Zweifel an der durch das Jahressteuergesetz 2010 rückwirkend angeordneten Besteuerung von Zinsen, die Continue reading Finanzgericht Münster - Steuerpflicht von Erstattungszinsen zweifelhaft!
(Kiel) Nach einer Entscheidung des 3. Senats des Finanzgerichts Düsseldorf sind bei der Prüfung, ob die Einkünfte- und Bezügegrenze von 7.680 € für die Zahlung von Kindergeld überschritten ist, Continue reading Berücksichtigung von Aufwendungen bei der Einkünftegrenze für die Zahlung von Kindergeld
(Kiel) Das Finanzgericht Düsseldorf hat soeben entschieden, dass auf Sachzuwendungen an nicht der Besteuerung im Inland unterliegende Empfänger keine Pauschalsteuer in Betracht kommt. Continue reading Finanzgericht Düsseldorf zur Pauschalsteuer auf Sachzuwendungen
(Kiel) Der Bundesfinanzhof hat sich soeben in drei Urteilen grundsätzlich zu den Voraussetzungen und zum Umfang eines Vorsteuerabzugs im Zusammenhang mit der Installation einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) Continue reading Vorsteuerabzug im Zusammenhang mit der Installation einer Photovoltaikanlage
(Kiel) Das Finanzgericht Rheinland-Pfalz hat soeben zu der Frage Stellung genommen, ob Auffälligkeiten bei dem sogenannten Chi-Test zur Beanstandung der Buchführung – und damit zur Schätzung eines höheren Continue reading Auffälligkeiten beim “Chi-Test” allein kein Grund, die Buchführung zu beanstanden
(Kiel) Der Bundesfinanzhof hat soeben in mehreren Urteilen entschieden, dass ein Versicherungsvertreter Rückstellungen für die Verpflichtung zur Nachbetreuung von Versicherungsverträgen zu bilden hat. Continue reading Bildung einer Rückstellung für die Verpflichtung zur Nachbetreuung von Versicherungsverträgen
(Kiel) Der 1. Senat des Finanzgerichts Düsseldorf hat die Klage in einem Fall als unbegründet abgewiesen, in dem ein Vorsteuerabzug aus Rechnungen eines so genannten „Hochpreisers“ begehrt wurde. Continue reading FG Düsseldorf - Kein Vorsteuerabzug aus Rechnungen eines “Hochpreisers”
(Kiel) Nach einer Entscheidung des Finanzgerichts Düsseldorf bestehen ernstliche Zweifel an der Rechtmäßigkeit der Besteuerung von Erstattungszinsen (§ 233a der Abgabenordnung) als Einnahmen aus Continue reading Finanzgericht Düsseldorf - Zweifel an der Besteuerung von Erstattungszinsen
Am 29. September 2011 hat das Niedersächsische Finanzgericht die Klage zur Besteuerung des geldwerten Vorteils der Privatnutzung eines Firmenwagens mit der 1%-Regelung auf Basis des Bruttolistenpreises Continue reading Firmenwagen - Besteuerung nach der 1 %-Regelung auf den Bruttolistenpreis