Arztplattformen im Internet boomen. Doch die Deutschen setzen lieber auf Klasse statt auf Masse, wenn sie sich über Ärzte und Co im Netz schlau machen:
|
Zwei Drittel legen Wert auf aktuelle Informationen und übersichtliche Seiten. 56 Prozent möchte Zusatzinformationen, wie Sprechzeiten und besondere Leistungen im Netz einsehen, und für jeden Zweiten sind Erfahrungsberichte anderer Betroffener besonders wichtig. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Forsa-Umfrage im Auftrag der DAK.
Alle Suchportale auf einen Klick
Die DAK reagiert auf diese Wünsche mit einem neuen Service – dem DAK-Gesundheitskompass. Auf einer Seite haben wir kompakt und übersichtlich alle Suchportale für Ärzte, Zahnärzte, Krankenhäuser, Apotheken oder Pflegeeinrichtungen zusammengefasst, teilweise mit Bewertungsfunktionen und Qualitätsberichten“, sagt Dr. Cornelius Erbe, zuständig für das Produktmanagement bei der DAK. „Langes zeitraubendes Suchen im Internet hat somit ein Ende.“
Viele JĂĽngere suchen nach Arztbewertungen
Auch der neue DAK-Arztkompass ist auf diesen Seiten zu finden. „Wer einen guten Arzt in seiner Nähe mit passenden Öffnungszeiten und kurzen Wartezeiten sucht, wird hier schnell fündig“, so Dr. Erbe. „Die Mehrheit der Deutschen setzt zwar auf persönliche Empfehlungen bei der Suche nach einem Arzt, doch vor allem die Jüngeren befragen das Internet.“ Rund 40 Prozent der 18- bis 29-Jährigen informieren sich auf Ärzteportalen, welcher Arzt gut bewertet wurde. Bei den 30- bis 59-Jährigen ist es noch knapp jeder Dritte.
Bewertungen helfen bei der Arztwahl
Im neuen Arztkompass helfen 150.000 Bewertungen bei der Wahl des Arztes oder Zahnarztes. Es kann nach Fachgebiet, Ort, Postleitzahl oder Name gefiltert werden. „Mit den Bewertungskriterien entsprechen wir den Erwartungen der Internetnutzer“, sagt der DAK-Experte. „Denn das Arzt-Patienten-Verhältnis ist nicht einseitig.“ Die Umfrage zeigt: 94 Prozent der Befragten ist die Kompetenz des behandelnden Arztes wichtig, 80 Prozent das Praxismanagement, wie kurze Wartezeiten und schnelle Terminvergabe, Dreiviertel möchte freundliches Personal. Hausbesuche und Barrierefreiheit sind vor allem für die über 60-Jährigen von Bedeutung.
Mehr Informationen unter www.dak.de/dakgesundheitskompass
DAK-Zentrale
Nagelsweg 27-31
20097 Hamburg
Tel: 0 40/23 96-0
E-Mail: [email protected]
Kein Kommentar
Kommentieren