Seattle (pte) - Der Online-Händler Amazon http://www.amazon.com legt im Kampf um den heiß umkämpften digitalen Buchmarkt einen Gang zu.
|
Nachdem der Webgigant in den vergangenen Monaten bereits zahlreiche Applikationen veröffentlicht hat, die das Lesen von E-Books auf iPhones, iPads, Blackberrys und Computern ermöglichen, schickt er nun mit “Kindle for the Web” auch eine Web-basierte Version ins Rennen. Diese kommt ohne Download oder Installation aus und ermöglicht den Nutzern, digitale Werke direkt im Browser zu lesen. Die App, die derzeit in einer Beta-Version zur Verfügung steht, soll künftig auch für mobile Endgeräte angeboten werden.
“Mit Kindle für das Web ist es für Konsumenten einfacher als jemals zuvor, an Leseproben von elektronischen Büchern heranzukommen”, erklärt Dorothy Nicholls, Director Amazon Kindle. Hierfür müssten Interessierte lediglich auf den Button “Read first chapter FREE” klicken, der auf der Produktseite von Amazon-Büchern eingeblendet wird. Anschließend öffnet sich direkt im Browserfenster eine neue Ansicht, die den gewünschten Inhalt wiedergibt. Die Art der Darstellung - Schriftgröße, Zeilenabstände und Hintergrundfarbe - können entsprechend den User-Bedürfnissen angepasst werden.
Für Blogger und Webseitenbetreiber
Um für eine rasche Verbreitung der neuen Web-Applikation zu sorgen, setzt der Online-Händler vor allem auf Blogger und Webseitenbetreiber. Diese werden dazu eingeladen, Textauszüge aus elektronischen Büchern auf Blogs und anderen Internetauftritten einzubetten. Im Rahmen des “Amazon Associates Program” können sie sogar mit einer kleinen Provision rechnen, wenn User die E-Books in weiterer Folge über den eingebundenen Link bestellen.
“Kindle für das Web bietet Bloggern und Autoren auch eine großartige Möglichkeit, um Bücher auf der eigenen Webseite zu bewerben. Besucher können dort ein ganzes Kapitel lesen, ohne ihre Seite verlassen zu müssen”, betont Nicholls. Warum nur ein einzelnes Kapitel verfügbar sein wird und nicht gleich ein ganzes Buch, erklärt sich aus der schwierigen Rechtssituation in Bezug auf Lizenzfragen. Weitere Verhandlungen mit den Content-Urhebern sollen in Zukunft aber auch diese Beschränkung aufheben.
Gerüchteküche um Expansionspläne
Aus Sicht Amazons ist der Start von “Kindle for the Web” nur ein weiterer logischer Schritt der auf Expansion getrimmten Unternehmensstrategie. Diese könnte - zumindest, wenn man den im Netz kursierenden Gerüchten Glauben schenkt - in den kommenden Monaten noch einige Überraschungen bringen. So berichten Insider von einem geplanten Einstieg in das Internet-TV-Geschäft (pressetext berichtete: http://pressetext.com/news/100901020/), der Produktion eines eigenes Tablet-Computers oder sogar dem Start eines eigenes App Stores. (Ende)
Aussender: pressetext.deutschland
Redakteur: Markus Steiner
email: [email protected]
Tel. +43-1-81140-317
Kein Kommentar
Kommentieren