|
Einige Berufe können nur an Schulen erlernt werden. Sie vermitteln Theorie und Praxis in Vollzeitform. Da die Vorgaben von Bundesland zu Bundesland variieren, finden Sie auf dieser Seite Informationen dazu, mit welchen Voraussetzungen im Bundesland Niedersachsen ein Berufsfachschulberuf erworben werden kann.
|
In dem nördlichen Bundesland kann neben der dualen Ausbildung im Betrieb und in der Berufsschule ein Beruf teilweise oder auch vollständig in einer Berufsfachschule erlernt werden.
Einjährige Berufsfachschulen, die eine berufliche Grundbildung vermitteln
Die einjährigen Berufsfachschulen sind ein Ausbildungsangebot für Absolventinnen und Absolventen vor allem der Hauptschule aber auch der Realschule, die nicht in eine betriebliche beziehungsweise duale Ausbildung vermittelt worden sind. Ziel ist die berufsbezogene Ausbildung in 17 Fachrichtungen wie etwa Agrarwirtschaft, Elektrotechnik oder Wirtschaft. Auf dem Abschlusszeugnis der einjährigen Berufsfachschule werden die Ausbildungsberufe ausgewiesen, für die hier die theoretischen und praktischen Kompetenzen des ersten Ausbildungsjahres vermittelt worden sind. Nach dem erfolgreichen Besuch dieser Berufsfachschule besteht somit die Möglichkeit, in das zweite Ausbildungsjahr der entsprechenden betrieblichen beziehungsweise dualen Berufsausbildung einzutreten.
Zweijährige Berufsfachschulen, die zu einem schulischen Abschluss führen
Diese auf die Fachrichtungen Agrarwirtschaft, Ernährung und Hauswirtschaft, Technik oder Wirtschaft ausgerichteten Berufsfachschulen vermitteln, nach der beruflichen Grundbildung in der einjährigen Berufsfachschule, in der Klasse 2 den Sekundarabschluss I – Realschulabschluss oder den Erweiterten Sekundarabschluss I.
Weitere berufsqualifizierende Berufsfachschulen
Darüber hinaus wird die Berufsausbildung im dualen System durch eine Vielzahl von Berufen ergänzt, die nur über den Besuch einer mehrjährigen Berufsfachschule erlernt werden können. Die meisten Berufsfachschulen, die zu einem beruflichen Abschluss führen setzen als Aufnahmevoraussetzungen den Sekundarabschluss I -Realschulabschluss voraus und dauern in der Regel zwei Jahre. Neben dem Berufsabschluss können hier meist auch weiterführende Schulabschlüsse erworben werden.
Bundesagentur für Arbeit
90478 Nürnberg
Telefon: 0911/179-0
Telefax: 0911/179-2123
E-Mail: [email protected]
|